nachsagen

nachsagen
schlecht über jemanden reden; lästern; (sich) sich das Maul zerreißen über (umgangssprachlich); (jemandem etwas) andichten; (über jemanden) herziehen

* * *

nach|sa|gen ['na:xza:gn̩], sagte nach, nachgesagt <tr.; hat:
1. (etwas, was jmd. gesagt hat) wiederholen:
einen Satz nachsagen; die Kinder sagten nach, was man ihnen vorgesprochen hatte.
2. von jmdm. in dessen Abwesenheit behaupten, sagen:
jmdm. Hochmut, große Fähigkeiten nachsagen.

* * *

nach||sa|gen 〈V. tr.; hat
1. etwas \nachsagen etwas Vorgesprochenes wiederholen, nachsprechen
2. jmdm. etwas \nachsagen etwas (meist Nachteiliges) über jmdn. sagen
● Sätze, Wörter \nachsagen; jmdm. Böses \nachsagen; das lasse ich mir nicht \nachsagen!; man sagt ihm nach, er sei Alkoholiker gewesen

* * *

nach|sa|gen <sw. V.; hat:
1. (etw., was ein anderer sagt) wiederholen; nachsprechen:
das Kind sagt alles nach, was es hört.
2. von jmdm. in dessen Abwesenheit sagen, behaupten, über ihn verbreiten:
jmdm. Hochmut n.;
man kann ihm nichts n. (man hat keine Handhabe, ihn zu verdächtigen);
du darfst dir das nicht n. lassen (nicht dulden, dass man das von dir behauptet).

* * *

nach|sa|gen <sw. V.; hat: 1. (etw., was ein anderer sagt) wiederholen; nachsprechen: einen Satz n.; das Kind sagt alles nach, was es hört. 2. von jmdm. in dessen Abwesenheit sagen, behaupten, über ihn verbreiten: jmdm. Übles, Hochmut, große Fähigkeiten n.; Es waren Frauen, denen ... ein fragwürdiger Lebenswandel nachgesagt wurde (Reich-Ranicki, Th. Mann 167); Charisma und Glaubwürdigkeit werden ihm nachgesagt (natur 2, 1991, 47); man kann ihm nichts n. (man hat keine Handhabe, ihn zu verdächtigen); du darfst dir das nicht n. lassen (nicht zulassen, dass man in dieser abfälligen Weise von dir spricht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachsagen — Nachsagen, verb. reg. act. 1) Hinter jemandes Rücken, in dessen Abwesenheit von ihm sagen; wo es so wohl im guten als nachtheiligen Verstande üblich ist, dagegen nachreden in letzterm am gebräuchlichsten ist. Das kann ich ihm zum Ruhme nachsagen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachsagen — V. (Aufbaustufe) jmds. Aussage noch einmal wiederholen Synonyme: nachsprechen, nachreden Beispiel: Der Papagei sagt vorgesprochene Wörter nach. nachsagen V. (Aufbaustufe) etw. hinter jmds. Rücken sagen Synonyme: nachreden, anhängen, unterschieben …   Extremes Deutsch

  • nachsagen — na̲ch·sa·gen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas nachsagen etwas wiederholen, was ein anderer gesagt hat ≈ (jemandem) (etwas) nachsprechen: Der Lehrer hat das Wort vorgesagt, und die Schüler mussten es nachsagen 2 jemandem etwas nachsagen etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachsagen — 1. ↑ nachsprechen. 2. andichten, anhängen, aufbürden, in die Schuhe schieben, in Misskredit/Verruf bringen, nachreden, unterschieben, unterstellen, verleumden, zuschreiben; (geh.): schmähen, verunglimpfen; (salopp): heruntermachen; (südd., österr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachsagen — nach|sa|gen ; jemandem etwas nachsagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nachsagen — 1. Ehe man andern etwas nachsagt, soll man erst in den Spiegel sehen. It.: Chi vuol dire mal d altrui, pensi prima di se stesso. 2. Man muss andern nicht nachsagen, was man nicht gesehen hat. *3. Das mag ch ne nohchsoin, s is mer schun zu lichte …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nachsagen — nohsage, nohspreche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • andichten — schlecht über jemanden reden; (jemandem etwas) nachsagen; lästern; (sich) sich das Maul zerreißen über (umgangssprachlich); (über jemanden) herziehen * * * ạn||dich|ten 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. andichten ein Gedicht auf jmdn. machen 2. jmdm. etwas …   Universal-Lexikon

  • vorsagen — vortragen; rezitieren; aufsagen * * * vor|sa|gen [ fo:ɐ̯za:gn̩], sagte vor, vorgesagt: 1. <tr.; hat (einem anderen, der etwas nicht weiß) sagen, zuflüstern, was er sagen, schreiben soll: er musste ihm jeden Satz vorsagen; das hat ihm sein… …   Universal-Lexikon

  • verschreien — ver|schrei|en 〈V. tr. 227; hat〉 in üblen Ruf bringen ● den Untergang des Abendlandes verschreien; 〈häufig als Part. in der Wendung〉 verschrien sein als ...; er ist als Raufbold verschrien er steht in dem Ruf, ein R. zu sein * * * ver|schrei|en… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”